Wir haben so viele Ideen und Pläne – die gilt es nun zu realisieren. Wenn du weitere Ideen mit uns teilen möchtest, eine Anfrage hast oder einfach auch ein paar nette Worte hier lassen willst, dann kannst du uns erreichen, indem du – Überraschung! – das Formular ausfüllst!
Die Zukunft gehört den Mutigen
FAQs
Diese Fragen werden uns oft gestellt. Falls deine Frage noch nicht beantwortet wurde, dann nimm Kontakt auf über das Kontaktformular oder schick uns eine Nachricht an hello@ip.ai
KI – Made in Baden-Württemberg. Damit dieses Qualitätssiegel national und international Strahlkraft und einen weltweiten Erfolg erhält, wird der Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg realisiert. Im Ipai bauen wir das einflussreichste Ökosystem für Künstliche Intelligenz in Europa auf. Hier kommen Unternehmen, angewandte Forschung und Wissenschaft, zukünftige Talente und Akteure der öffentlichen Hand zusammen, um synergiegetrieben an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen zu arbeiten, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu informieren.
Der Ipai ist ein Ort der Bildung, des Austauschs und des Experimentierens – rund um das Thema Künstliche Intelligenz – virtuell und vor Ort. Unsere Reise startet im Jahr 2022 in Baden-Württemberg in der attraktiven Region Heilbronn-Franken.
Unsere Herkunft ist der Ipai und der Ipai ist das zukünftige Zuhause der Künstlichen Intelligenz. Unser Name erzählt zwei Geschichten:
1. Unsere Herkunft: Die Abkürzung steht für Innvoation Park AI. Die Idee des Ipai wurde im Rahmen eines Wettbewerbs des Wirtschaftministeriums des Landes Baden-Württemberg geboren. Im Wettbewerb ging es um die Einreichung von Konzepten für den Aufbau des „Innovationspark KI Baden-Württemberg“. Das Heilbronner Konsortium konnte mit dem eigenen Konzept eine internationale Jury überzeugen. Für den Aufbau eines solchen großen Vorhabens, das auch internationale Strahlkraft haben wird, nutzen wir oft den Englischen Begriff „Artificial Intelligence“ für Künstliche Intelligenz. Der Ipai ist eine Hommage an den aufwändigen Wettbewerb des Wirtschaftministeriums von „the LÄND“. Baden-Württemberg ist ein Bundesland, das von so viele Pionier:innen geprägt ist und im Bereich Künstliche Intelligenz wettbewerbsfähig sein will. Alle unsere Mitglieder profitiere vom angewandten Know-how deutscher Innovations- und Wirtschaftskraft aus Baden-Württemberg!
2. Das Zuhause: Die IP Adresse gibt Auskunft über die Identität von Usern und deren Aufenthaltsort – in einer globalisierten Welt, in der man von überall aus leben und arbeiten kann ist es zu einem Synonym für das Zuhause geworden. Der Ipai soll ein Zuhause für die Künstliche Intellgenz werden. Wir sind Netzwerker:innen: Bestens verknüpft, um anspruchsvolle KI-Projekte national und international zu verwirklichen. Durch unser einzigartiges KI-Ökosystem mit direktem Zugang zu High Professionals, Netzwerken und Infrastruktur!
Der Ipai entstand aus einem Wettbewerbsverfahren des Wirtschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg zum Aufbau des „Innovationspark KI Baden-Württemberg“. Das Heilbronner Konsortium überzeugte eine internationale Jury mit seinem Konzept und ist bereits seit Frühjahr 2022 im Aufbau. Das Konsortium setzt sich aus der Stadt Heilbronn, der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH, der KI Management GmbH & Co. KG sowie der Dieter Schwarz Stiftung zusammen.
Wir möchten einen virtuellen und physischen Ort schaffen, an dem sich alle interessierten Menschen zum Thema Künstliche Intelligenz austauschen, bilden, forschen und entwickeln können. Vom Familienerlebnis für die Kleinen bis hin zu den Tech-Expert:innen aus Industrie, Wirtschaft und Kultur. Wir stehen ganz am Anfang dieser Vision und werden die einzelnen Bestandteile stufenweise ausbauen. Wir starten bereits im Jahr 2022 mit dem Aufbau einer Community, Bildungsangeboten, Kulturangeboten sowie Co-Working Spaces im Zukunftspark Wohlgelegen.
Wir sind Macher:innen: Vereint als weltoffene Community, die leidenschaftlich, divers und kreativ die Zukunft gestaltet. Dabei laden wir Tech-Expert:innen, Forschende, Kulturschaffende und auch die breite Öffentlichkeit ein, sich gemeinsam mit uns mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander zu setzen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Partizipation:
Unternehmen: wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen einbringen oder engagieren möchten, können Sie im Bereich „Angebote“ unser bisheriges Angebot einsehen, das sich stetig weiterentwickeln wird.
Tech-Expert:innen: nehmen Sie an unseren Formaten teil, die sie entweder im Bereich Bildung oder im Bereich Events erforschen können.
Bürger:innen: unsere Arbeitsgruppe für Bürgerbeteiligung erarbeitet gerade ein Konzept, durch das sich Bürger:innen in die Gestaltung einbringen können. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Job-Angebote: Wir haben ambitionierte Ziele mit viel Gestaltungsspielraum und suchen Top-Talente, die ihre Leidenschaft und Kompetenzen im Stakeholder Management in der Aufbauphase einbringen. Hier eine Übersich unserer offenen Stellenausschreibungen im Bereich „Join”
Wir starten mit unserem Angebot im Jahr 2022 im Zukunftspark Wohlgelegen in Heilbronn. Der finale Ipai wird im Gebiet Steinäcker in der Nähe der Autobahn realisiert.
Der Zukunftspark Wohlgelegen liegt in Heilbronn und ist mit der Linie 8 an der Haltestelle “Heilbronn Containerterminal” durch öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Für PkW sind Stellplätze und ein Parkhaus verfügbar. Das Mobilitätskonzept für den Ipai im Steinäcker wird aktuell noch erarbeitet
Unser großes Interesse ist, einen Ort zu errichten, der möglichst klimaneutral gestaltet ist. Dabei spielt Nachhaltigkeit und die Nutzung von ökologischen Innovationen eine zentrale Rolle. Wir führen dazu in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO eine Studie durch, deren Ergebnis ein Greenbook ist, welches eine Orientierung für Architektur, Ingenieurwesen und Bau gibt.
Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg hat eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung des Innovationsparks KI Baden-Württemberg beauftragt. In der CBRE Studie wird davon ausgegangen, dass in einem fortgeschrittenem Entwicklungs- bzw. Ausbaustadiums zwischen 5.000 bis zu 10.000 Arbeitsplätze. Diese Größenordnung soll einerseits eine Annäherung daran sein, was in einem Innovationspark möglich sein kann. Sie soll andererseits aber auch Ausdruck des Anspruchs sein, dass der Ipai ein nicht nur regional, sondern bundesweit und international bedeutsames Leuchtturmprojekt mit einer großen Ausstrahlung sein soll. Weitere Informationen zur Machbarkeitsstudie finden Sie hier: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/ki-made-in-bw/innovationspark-kuenstliche-intelligenz-baden-wuerttemberg/machbarkeitsstudie-innovationspark-ki