EU trifft Mittelstand am IPAI: Hochkarätiger Austausch über die Zukunft europäischer KI

Heilbronn, 28. März 2025 – Am Rande eines Treffens hochrangiger Vertreterinnen und Vertretern mittelständischer Unternehmen mit der für die neue europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz in Brüssel zuständigen Direktorin des EU AI Offices, Lucilla Sioli, am IPAI unterstrich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Notwendigkeit einer innovationsfreundlichen Umsetzung des EU AI Acts.

Hoffmeister-Kraut: „Damit die KI-Regulierung die Innovationen unserer Wirtschaft nicht blockiert, muss eine möglichst unbürokratische, einfache und EU-weit einheitliche Anwendung des EU AI Act für die Unternehmen sichergestellt werden. Wir müssen die enormen Wertschöpfungspotenziale von KI hier in Europa selbst nutzen, damit unsere Unternehmen im globalen Maßstab wettbewerbsfähig sein werden. Baden-Württemberg ist mit seiner starken Wirtschaft genau der richtige Ort, um gerade auch mit Unterstützung aus Brüssel, etwa im Rahmen der Initiative InvestAI, eine Hebelwirkung in Richtung mehr digitale Souveränität zu erreichen.“

IPAI-CEO Moritz Gräter begrüßte den konstruktiven Austausch von Wirtschaft und Politik. „Wir freuen uns, mit unserem heutigen Austausch zur Aufklärung rund um den AI Act beizutragen und Unsicherheiten bei Unternehmen abzubauen. Der EU AI Act ist die zentrale Chance für ethische Standards und vertrauenswürdige KI aus Europa. Wir wollen auf dieser Grundlage mit IPAI die konsequente Adaption und Anwendung von KI in Wirtschaft und Verwaltung befähigen.“

Mit Blick auf den internationalen KI-Wettbewerb müsse die EU bei KI weiter an Tempo zulegen, so Gräter. „Die aktuelle Investitionsoffensive hat das Potenzial, einen enormen Boost auszulösen. Neben erstklassiger Infrastruktur für den Forschungssektor muss aber auch kommerziell nutzbare und souveräne KI-Infrastruktur für Unternehmen in der EU ausgebaut werden.“

Über IPAI

Baden-Württemberg macht sich auf, in der Weltliga der Künstlichen Intelligenz (KI) ganz vorne mitzuspielen. Mit dem IPAI entsteht ein Zentrum für KI mit internationalem Format mit einer Förderung des Landes Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 50 Mio. Euro. Im IPAI soll die gesamte KI-Wertschöpfungskette abgebildet werden – von der Qualifizierung von Fachkräften über die Forschung bis hin zur Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung von ethisch verantwortungsbewusster KI. In einem europaweit einmaligen, innovationsfördernden Ökosystem werden zukünftig unterschiedlichste Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft sowie Akteure aus dem öffentlichen Sektor zusammenkommen. Basierend auf den IPAI-Fundamenten Nachhaltigkeit, digitale Verantwortung und europäische Souveränität werden Forschung, KI-Entwicklung und unternehmerische Anwendungsfälle in engem Austausch mit etablierten Partnern und Netzwerken zusammengeführt.

IPAI ging im September 2022 an den Start und hat seine Heimat in den IPAI SPACES im Zukunftspark Wohlgelegen. Darüber hinaus entsteht im Norden Heilbronns ein ca. 23 Hektar großer internationaler KI-Campus als europäischer Hotspot für Künstliche Intelligenz.

© IPAI / Nico Kurth

Download in Druckauflösung

Ansprechpartner Ipai

Jan Denia
Pressesprecher
press@ip.ai