Gemeinsam die Zukunft der KI gestalten

Wir möchten das große Potenzial der KI nutzen, um gemeinsam sichere und zukunftsorientierte Lösungen für die Zukunft zu gestalten!

Unsere Vision

Der Ipai

Künstliche Intelligenz ist die wesentliche Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und befähigt uns, die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu lösen. Nur wenn die deutsche Wirtschaft eine führende Position in der Wertschöpfung im Bereich KI schafft, kann sie ihre Wettbewerbsfähigkeit halten und nachhaltige und ethische Werte aktiv gestalten. Durch die Zusammenarbeit im Ökosystem gelingt diese Transformation – durch die Bündelung von Ressourcen.

Ipai will diese Plattform darstellen. Vor Ort und virtuell bringen wir die Wertschöpfung im Bereich Künstliche Intelligenz voran. Durch das Vernetzen von Anwendungs- und Transformationspartnern und der Schaffung von gemeinsamen Use Cases. Wir bauen den Ort auf, an dem in einem inspirierendem Umfeld Ideen neu gedacht werden, ausprobiert und neu gelernt werden dürfen. Mit dem Ziel, neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle durch KI-Lösungen zu entwickeln.

Die Aktivitätsschwerpunkte entfalten sich entlang der thematischen Cluster Produktion & Logistik, Handel & Distribution, öffentliche Dienstleistungen und Daseinsvorsorge sowie Life Sciences. Basierend auf den Ipai-Fundamenten Nachhaltigkeit, digitale Verantwortung und europäische Souveränität werden Forschung, KI-Entwicklung und unternehmerische Anwendungsfälle in engem Austausch mit etablierten Partnern und Netzwerken zusammengeführt.

Gleichzeitig wollen wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich dem Thema Künstliche Intelligenz zu nähern und über diverse Angebote eine Auseinandersetzung für jede:n ermöglichen.

Das wachsende Ipai Ökosystem

Lerne das Team kennen

Das Ipai Team

Moritz Gräter

CEO

Dr. Benjamin Schiller

Finanzen, Bau, Öffentlicher Sektor

Anna Wacker

Operations, Cooperations, People & Culture
Sophie Heinz

Sophie Heinz

Marketing & Brand
Kai Hartmann

Kai Hartmann

Ipai Campus

Marcel Mehl

Public Sector

Janina Schäfer

Cooperations & Collaborations

Carolin Näckel

Cooperations & Collaborations

Jella Hauptmann

Marketing & Brand

Sophia Roeger

Management Assistance

Max Brummer

Bau & Infrastructure

Jan Denia

Marketing & Communications

Constanze Zawadzky

Projects

Veronika Prochazka

Cooperations & Collaborations
Unsere Herkunft

Von der Entstehung wagen wir einen Blick in die Zukunft

Die Entstehung: Bereits im Jahr 2018 entstand im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die erste Idee für einen Innovationspark KI Baden-Württemberg. Ein Ort, an dem Rund um das Thema Künstliche Intelligenz geforscht, experimentiert und informiert werden kann.
Eine Machbarkeitsstudie des Wirtschaftsministeriums unter Einbeziehung von Stakeholdern und der Öffentlichkeit bildete daraufhin die Grundlage für den Wettbewerb zur Standortauswahl für den Innovationspark KI Baden-Württemberg des Landes Baden-Württemberg. Als Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl hat der Ministerrat mit Beschluss vom 27. Juli 2021 zugestimmt, den Innovationspark KI Baden-Württemberg mit einer Förderung des Landes in Heilbronn zu realisieren.

Heute: Bereits im Jahr 2022 können wir die Grundlage für die Errichtung eines europaweit führenden Innovationsökosystems aus Wirtschaft, Wissenschaft und intermediären Akteuren schaffen. Die Stadt Heilbronn und die Stadtsiedlung Heilbronn stellen im Areal Wohlgelegen Örtlichkeiten zur Verfügung. Auf diesem Ipai Campus kann unsere Community wachsen und die ersten Angebote in Anspruch nehmen.

2024: Ab 2024 wird unsere Community am Campus „Wohlgelegen“ weiterwachsen. Dafür vergrößern wir das Ipai nicht nur um 6.000 zusätzliche Quadratmeter, sondern erweitern unser Angebot zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung um Reallabore und ein Rechenzentrum. Darüber hinaus bietet im Campus „Wohlgelegen“ ein Besucherzentrum der Öffentlichkeit die Möglichkeit, Ipai und KI live und hautnah zu erleben.

In Zukunft: Ab 2026 entsteht auf den Steinäckern mit über 23 Hektar der neue Hauptstandort und die Heimat unseres KI-Innovationsökosystems. Hier wird ein internationaler Campus für Künstliche Intelligenz mit unter anderem Reallabor und Rechenzentrum sowie einem Besucher- und Schulungszentrum realisiert. Bereits jetzt starten die ersten Planungen des Bauprojekts. Mehr Informationen findest Du hier.

1
qm ab September 2022
1
Unterstützende Unternehmen
1
Mio € Investment
1
Hektar verfügbare Fläche

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Der Innovationspark KI soll als international sichtbares Innovations- und Wertschöpfungszentrum einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Baden-Württemberg bei der Nutzung der enormen wirtschaftlichen Potentiale einer ethisch verantwortungsvollen KI eine weltweit führende Rolle einnimmt. Zugleich soll er als großes KI-Leuchtturmprojekt Maßstäbe für Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg