Heilbronn, 8. MAI 2025 – Virtuell durch das IPAI-Reallabor laufen, mit simulierten Robotern interagieren oder im Veranstaltungsraum den perfekten Aufbau für die nächste Konferenz planen – das und vieles weitere ermöglicht der neue Prototyp eines Digitalen Zwilling, den IPAI erstmals auf der Konferenz „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in Stuttgart vorstellt. Veranstalter des Events ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Den digitalen Zwilling der KI-Innovationsplattform IPAI will das Unternehmen sukzessive weiterentwickeln, als innovative Plattform zur Steuerung des IPAI CAMPUS, welcher ab Ende 2025 in Heilbronn entsteht und auf einer Fläche von 30 Hektar Arbeitsplätze für 5.000 Menschen aufbaut, welche rund um KI arbeiten.
Über den Zwilling soll dann zukünftig z.B. das komplette Gebäudemanagement am Campus abgebildet werden können. Mit der Integration von z.B. Sensor-, Geobasis- oder Gebäudedaten ist es so möglich, komplexe Sachverhalt zu simulieren, Prognosen zu treffen und damit z.B. den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren oder Wartungsintervalle und -kosten zu optimieren. Auch sich an der IPAI-Plattform beteiligende Unternehmen und Institutionen sollen Zugriff auf den Zwilling erhalten und für ihre Strategien nutzen können.
Moritz Gräter, CEO des IPAI: „Der digitale Zwilling ist die Visualisierung unserer Vision hinter IPAI. Ein kollaboratives System, auf das alle Nutzenden gleichermaßen Zugriff haben, Daten erheben, teilen und verwenden können, um ihre Transformation voranzubringen. Gleichzeitig wird Wissen geteilt, Innovationen gemeinsam vorangetrieben und so erst die gemeinsame Heimat für menschzentrierte Künstliche Intelligenz Wirklichkeit – an der Schnittstelle zwischen physischer und virtueller Welt.“
Über IPAI
Baden-Württemberg macht sich auf, in der Weltliga der Künstlichen Intelligenz (KI) ganz vorne mitzuspielen. Mit dem IPAI entsteht ein Zentrum für KI mit internationalem Format mit einer Förderung des Landes Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 50 Mio. Euro. Im IPAI soll die gesamte KI-Wertschöpfungskette abgebildet werden – von der Qualifizierung von Fachkräften über die Forschung bis hin zur Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung von ethisch verantwortungsbewusster KI. In einem europaweit einmaligen, innovationsfördernden Ökosystem werden zukünftig unterschiedlichste Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft sowie Akteure aus dem öffentlichen Sektor zusammenkommen. Basierend auf den IPAI-Fundamenten Nachhaltigkeit, digitale Verantwortung und europäische Souveränität werden Forschung, KI-Entwicklung und unternehmerische Anwendungsfälle in engem Austausch mit etablierten Partnern und Netzwerken zusammengeführt.
IPAI ging im September 2022 an den Start und hat seine Heimat in den IPAI SPACES im Zukunftspark Wohlgelegen. Darüber hinaus entsteht im Norden Heilbronns ein ca. 23 Hektar großer internationaler KI-Campus als europäischer Hotspot für Künstliche Intelligenz.
Ansprechpartner Ipai
Jan Denia
Pressesprecher
press@ip.ai