Innovationsschub für die Landwirtschaft: CLAAS wird Mitglied der KI-Plattform IPAI

Der Landmaschinenhersteller CLAAS wird Mitglied der Innovationsplattform IPAI. Mit dem Schritt will das global agierende Agrarunternehmen seine technologische Kompetenz im Bereich KI sukzessive weiterentwickeln und bringt gleichzeitig praktischen Erfahrungen in der KI-Anwendung auf der Plattform ein.

Das Unternehmen mit Sitz in Harsewinkel, Nordrhein-Westfalen, setzt bereits in Produkten und internen Abläufen auf die Vorteile von KI. Johannes Storck, Head of AI & Data bei CLAAS Global IT, sagt: „Für uns steht eine nachhaltige und verantwortungsvolle KI-Entwicklung und Nutzung nach europäischen Werten klar im Vordergrund. Der Nutzen und Mehrwert für den Landwirt ist zentrales Leitmotiv aller unserer Entwicklungen, und das gilt auch für den Bereich der Künstlichen Intelligenz.“

Durch den Beitritt zu IPAI strebt CLAAS an, das vorhandene Netzwerk aus Wissenschaft und Industrie zu nutzen, um die eigenen Entwicklungen im Bereich KI-basierter Maschinenoptimierung und Fahrerassistenz zu beschleunigen und weiter auszubauen.

Torben Töniges, Head of AI/Analytics Products bei CLAAS Engineering, gibt einen Ausblick auf die zukünftige Anwendung von KI: „Vor allem mit Blick auf die weitere Maschinenoptimierung und Fahrerassistenz im Rahmen von Maschinennetzwerken, Hochautomatisierung und Autonomie wird die KI-basierte Datenverarbeitung für unsere Kunden in den nächsten Jahren immer wichtiger.“

Moritz Gräter, CEO von IPAI, unterstreicht: „Der Beitritt von CLAAS ist ein starkes Signal für die Bedeutung von KI in der Landwirtschaft. Mit CLAAS haben wir ein führendes Landtechnikunternehmen in unserem Ökosystem, das nicht nur technologische Expertise einbringt, sondern auch die reale Anwendungsperspektive der Branche. Wir sind überzeugt, dass wir durch den gegenseitigen Austausch einen echten Mehrwert für die Landwirtschaft schaffen, der nachhaltig, verantwortungsvoll und den europäischen Werten entspricht.“

Über IPAI

Baden-Württemberg macht sich auf, in der Weltliga der Künstlichen Intelligenz (KI) ganz vorne mitzuspielen. Mit dem IPAI entsteht ein Zentrum für KI mit internationalem Format mit einer Förderung des Landes Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 50 Mio. Euro. Im IPAI soll die gesamte KI-Wertschöpfungskette abgebildet werden – von der Qualifizierung von Fachkräften über die Forschung bis hin zur Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung von ethisch verantwortungsbewusster KI. In einem europaweit einmaligen, innovationsfördernden Ökosystem werden zukünftig unterschiedlichste Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft sowie Akteure aus dem öffentlichen Sektor zusammenkommen. Basierend auf den IPAI-Fundamenten Nachhaltigkeit, digitale Verantwortung und europäische Souveränität werden Forschung, KI-Entwicklung und unternehmerische Anwendungsfälle in engem Austausch mit etablierten Partnern und Netzwerken zusammengeführt.

Im Zukunftspark Wohlgelegen ist IPAI seit September 2022 auf angemieteten Flächen in Betrieb. Mit Inbetriebnahme und Bezug des ersten eigenen Gebäues, den IPAI SPACES, trat IPAI Juni 2024 in die zweite Entwicklungsstufe über. Darüber hinaus entsteht im Norden Heilbronns ein ca. 23 Hektar großer internationaler KI-Campus als europäischer Hotspot für Künstliche Intelligenz.

Ansprechpartner Ipai

Jan Denia
Pressesprecher
press@ip.ai