Weiterer Meilenstein für IPAI: Über 40 Partner für KI-Transformation und -Kollaboration im Netzwerk

Das Netzwerk schließt die Lücke zwischen Forschung und Anwendung und beschleunigt die KI-Kollaboration in Unternehmen. Die Partner liefern über die Innovationsplattform konkrete KI-Services, Beratungen und Infrastruktur.

IPAI verzeichnet starkes Wachstum: Inzwischen haben sich über 40 hochkarätige Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung dem IPAI-Partnerökosystem angeschlossen. Die Initiative zielt darauf, die KI-Transformation und -Kollaboration der bereits über 60 Mitgliedsunternehmen der Innovationsplattform signifikant zu beschleunigen. Das Ökosystem schließt die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Anwendung.

„Wir freuen uns sehr, so viele einschlägige KI-Vorreiter auf unserer Plattform versammelt zu haben“, betont Moritz Gräter, CEO des IPAI. „Das unterstreicht die Strahlkraft von IPAI in die ganze KI-Branche. Unser Partnerökosystem ist das Rückgrat unserer IPAI-Plattform. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und stärken so nachhaltig die europäische KI-Landschaft.“

Die Partner entwickeln und bieten über die IPAI-Plattform spezialisierte KI-Services, Beratungen und notwendige Infrastruktur an. Diese Leistungen einer Auswahl zentraler IPAI-Partner unterstützen Mitgliedsunternehmen direkt bei der Implementierung von KI-Lösungen:

Aleph Alpha, das Heidelberger KI-Unternehmen, stellt seine souveräne KI-Suite PhariaAI bereit. Sie befähigt Unternehmen und Behörden, ihre eigene KI-Infrastruktur aufzubauen, eigene Agenten zu entwickeln und mit unternehmensweiten Systemen zu vernetzen.

Das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), bildet die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Organisation unterstützt mit Begleitforschung und Dialogformaten für die Entwicklung vertrauenswürdiger, menschenzentrierter KI-Lösungen.

Die appliedAI Initiative (Joint Venture IPAI zwischen IPAI und UnternehmerTUM) bietet strategische KI-Implementierung. Sie umfasst Workshops, Managementsysteme für Anwendungsfälle und Assessments zur Analyse des KI-Reifegrads und zur Ableitung individueller Maßnahmenpläne.

Die Infrastruktur kommt unter anderem von Schwarz Digits, der IT- und Digitalsparte der Unternehmen der Schwarz Gruppe. Das Unternehmen stellt künftig leistungsstarke Cloud-Lösungen und notwendige Rechenleistung zur Verfügung.

Über IPAI

IPAI befähigt Organisationen bei ihrer KI-Transformation – kollaborativ, hands-on und ganzheitlich.  Die Vision ist der Aufbau einer anwendungszentrierten KI-Innovations- und Kollaborationsplattform, die auf den europäischen Werten basiert.

Gemeinsam mit seinen inzwischen über 80 Mitgliedern und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schafft IPAI aus Heilbronn heraus das „Global Home of Human AI“, den zentralen Zukunftsort für europäische KI.

Als zentrale Anlaufstelle schließt IPAI die Lücke zwischen exzellenter Forschung und praktischer Anwendung, indem es ein offenes Ökosystem mit vielfältigen, permanent an den Bedürfnissen der Unternehmen und Institutionen ausgerichteten Angeboten für die gemeinsame Entwicklung innovativer und verantwortungsvoller KI-Lösungen schafft.

Das Herzstück der Vision ist der IPAI CAMPUS. Auf einem 30 Hektar großen Areal im Norden Heilbronns schafft IPAI die notwendige Infrastruktur für einen eigenen, europäischen Weg der KI. Baustart für den Campus, der künftig Raum für 5.000 Menschen bieten wird, die rund um KI arbeiten, ist Ende dieses Jahres; die ersten Gebäude werden bis Ende 2027 bezugsfertig errichtet.

Zu den Initiatoren der IPAI-Plattform zählen das Land Baden-Württemberg, die Dieter Schwarz Stiftung, die Unternehmen der Schwarz Gruppe und die Stadt Heilbronn.

Ansprechpartner IPAI

Jan Denia
Pressesprecher
press@ip.ai